Tipps für Dänemark mit Hund

Dänische Häuser am Hafen

Dänemark Urlaub mit Hund – was ist zu beachten?

Seit Jahrzehnten reisen Tausende deutsche Urlauber gerne mit Ihren Hunden nach Dänemark. Nicht nur, aber auch wegen der vielen und breiten Stränden (siehe Tipps am Strand mit Hund.). Für den Urlaub in Dänemark mit Hund gibt es wie überall in europäischen Ferienländern ein paar Regeln. Wichtig ist vor allem, dass Ihr Hund durch einen Chip identifizierbar ist. Die Details: Hinweise zur Einreise nach Dänemark mit Hund. Das dänische Hundegesetz ist z.B. dann interessant, wenn man einen “Streuner” hat. Es gibt aber auch klare Regeln für Beißvorfälle und Einfuhr-Beschränkungen von sogenannten Listenhunden. Mehr Infos dazu: Dänemarks Hundegesetz.

Leinenpflicht für Hunde in Dänemark?

Vom 1. Oktober bis 31. März können Hunde an vielen Stränden Dänemarks auch ohne Leine laufen. Zwischen 1. April und 30. September gibt es an allen dänischen Stränden eine offizielle Leinenpflicht für Hunde. In Wäldern gilt dies ganzjährig.

Das passende Ferienhaus in Dänemark finden

Siehe auch: Häufige FragenFerien-Regionen TippsEinreise mit Hund

Dänemark mit Hund: Ferienhaus-Regionen von West nach Ost

Hund buddelt am Strand

Natürlich sind bei Urlaub in Dänemark mit Hund die Küstenregionen und die Strände fast immer ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Urlaubsortes. Hier finden Sie einige Tipps & Infos für den nächsten Urlaub mit Hund in Dänemark.

Vor allem küstennahe Ferienhaus-Angebote sind in besonders beliebten Zeiträumen in den Ferien oft schon weit im Voraus ausgebucht. Deutlich besser sieht das schon on der Vor- und Nachsaison aus. Zugleich sind die Ferienhaus-Preise außerhalb der Hauptsaison natürlich traditionell niedriger. Vielleicht ein Grund, noch ein paar Tage dranzuhängen, wenn man schon mal im schönen hohen Norden mit Hund unterwegs ist?  

Mit Hund unterwegs auf dänischen Fähren

Fast alle Fähren in Richtung Dänemark transportieren auch Hunde. Ausstattung bzw. Regeln an Bord unterschieden sich aber teils deutlich. Auf manchen Fähren dürfen bzw. müssen Hunde die Überfahrt wartend im Auto verbringen. Teilweise werden für längere Fahrten Hundeboxen an Bord bereitgestellt oder ausgeschilderte kleinere Bereiche neben den Aufenthaltsräumen, wo Besitzer mit Ihren Hunden gemeinsam über das Meer schippern. Bei Übernacht-Fahrten wird auf einigen Strecken eine begrenzte Anzahl an Kabinen angeboten, die man gemeinsam mit Hund buchen kann (möglichst rechtzeitig reservieren).

Einkaufen und dänisch essen gehen mit Haustier

Ob einkaufen oder essen gehen. Hunde müssen in der Regel draußen bleiben. Im Sommer ist das beim Essen kaum relevant. Denn in touristischen Regionen kann der Hund in der Außengastronomie fast überall dabei sein, solange es nicht zu eng wird. Beim abendlichen Essen im Restaurant empfiehlt es sich hingegen, den liebsten Hund im Ferienhaus zu lassen.

Geschützte Natur – Abstand zu Kreuzottern halten

Wenn die unter Artenschutz stehende Kreuzotter im Sommer die Sonne sucht, reicht es in der Regel, wenn neugierige Hunde Abstand halten. Die Kreuzotter wird dann in Ruhe Ihrer Wege “schlängeln”, solange sie sie nicht bedroht fühlt. Der nächste Tierarzt hilft, sollte ein herumstreunender Hund gebissen worden sein.

Siehe auch: